Skoda Octavia Kühlmittel

Welche Kühlflüssigkeit benötigt Ihr Skoda Octavia? Worauf müssen Sie achten, was spielt keine Rolle und welche alternativen Kühlmittel könnten Sie für Ihren Octavia verwenden? Dies und weiteres erfahren Sie im folgenden Artikel.

Übersicht der Skoda Octavia Modelle

Die erste Baureihe des Skoda Octavias ging 1996 vom Band und läuft seit 2020 in seiner vierten Baureihe weiter. Eine kurze Übersicht der Baureihen sehen Sie hier:

Baureihen Baujahr
Skoda Octavia 1. Baureihe 1997 bis 2000
Skoda Octavia 1. Baureihe (1. Facelift) 2000 bis 2010
Skoda Octavia 2. Baureihe 2004 bis 2009
Skoda Octavia 2. Baureihe (Facelift Nr. 1) 2009 bis 2013
Skoda Octavia 3. Baureihe 2013 bis 2016
Skoda Octavia 3. Baureihe (Facelift Nr. 1) 2017 bis 2020
Skoda Octavia 4. Baureihe Seit 2020

VW Kühlmittel für Skoda

Da Skoda zum Volkswagen-Konzern gehört, werden von Werk aus auch die VW-eigenen Kühlmittel verwendet. Diese VW-Kühlmittel haben sich wie die Octavia Baureihen, über die Jahre ebenfalls weiterentwickelt. Mit dem VW G11 etablierte VW seinen ersten Kühlmittelstandard. Dieser wurde über die Jahre mit den Standards VW G12, VW G12+, VW G12++, VW G13 und VW G12evo weiterentwickelt. Das VW G12evo Kühlmittel präsentiert sich als neuestes VW-Kühlmittel.

Diese genannten Abkürzungen stehen jeweils für eine offizielle VW-Freigabe, wie VW TL 774-F oder VW TL 774-G. Somit werden sie gleichbedeutend verwendet, jedoch werden die offiziellen VW-Freigaben auf den Flaschen der Kühlmittel abgebildet, um zu belegen, ob sie diesen entsprechen. Diese Freigaben werden von VW definiert, um zu beschreiben, dass ein Kühlmittel eine solche Freigabe aufweisen muss, um für ein VW-Fahrzeug freigegeben zu sein. Hat ein Kühlmittel eine solche Freigabe nicht, übernimmt der VW-Konzern dann keine Gewährleistung für die Kühlflüssigkeit.

Die folgende Übersicht zeigt, welche VW-Freigabe hinter den Abkürzungen steckt und ab wann die jeweilige Freigabe bzw. der Kühlmittelstandard eingeführt wurde.

KennzeichnungVW-FreigabeEingesetzt seit
G11TL-774 C1994
G12TL-774 D1996
G12+TL-774 F2000
G12++TL-774 G2005
G13TL-774 J2012
G12 evoTL-774 L2018

VW-Kühlmittel für den Skoda Octavia

Führen wir beide Tabellen zusammen, finden Sie heraus, welchen Standard ggf. ein Kühlmittel erfüllen muss, um für Ihren Octavia zulässig zu sein. Zur größten Sicherheit empfehlen wir stets den Blick in das Fahrzeughandbuch unter der Rubrik Kühlmittel.

BaureihenBaujahrVW-Kühlmittel
Skoda Octavia 1. Baureihe1997 bis 2000VW G12 / VW G12+
Skoda Octavia 1. Baureihe (1. Facelift)2000 bis 2010VW G12+ / VW G12++
Skoda Octavia 2. Baureihe2004 bis 2009VW G12+ / VW G12++
Skoda Octavia 2. Baureihe (Facelift Nr. 1)2009 bis 2013VW G12++ / VW G13
Skoda Octavia 3. Baureihe2013 bis 2016VW G13
Skoda Octavia 3. Baureihe (Facelift Nr. 1)2017 bis 2020VW G13 / VW G12evo
Skoda Octavia 4. BaureiheSeit 2020VW G12evo

VW G12evo & Skoda Octavia

Möchten Sie bei Ihrem Skoda Octavia auf ein originales VW-Kühlmittel zurückgreifen, können Sie nur noch das aktuellste VW G12evo nutzen, da VW die älteren Standards nicht mehr als Kühlmittel herstellt. Das G12evo ist jedoch auch mit Ausnahme des VW G11, mit allen VW-Standards mischbar.

VW G12 evo 1L (Fertigmischung)

original vw volkswagen g12evo kühlmittel

VW G12 evo 5L (Fertigmischung)

original-vw-volkswagen-g12-evo-kuehlmittel-5-liter

Original VW G12evo

  • Freigabe: VW TL-774-L
  • Kompatibilität: Geeignet für Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Skoda ab Baujahr 2018.
  • Technologie: HOAT-Technologie (Hybrid Organic Acid Technology) mit Silikaten und organischen Additiven für optimalen Korrosionsschutz.
  • Frostschutz: Schützt das Kühlsystem bis zu Temperaturen von -35°C.
  • Mischbarkeit: Vollständig mischbar mit früheren VW-Kühlmitteln wie G12, G12+, G12++ und G13.

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Benziner vs. Diesel

Bei der Kühlflüssigkeit macht es keinen Unterschied, ob Sie einen Diesel oder Benziner fahren. Bei den größeren Motoren kann es lediglich dazu kommen, dass mehr Kühlmittel eingefüllt ist. Aus diesem Grund müssen Sie nicht nach einem passenden Octavia Kühlmittel für Benziner oder Diesel suchen.

Hochwertige Alternative: Glysantin G65

Derzeit führt nur Glysantin ein alternatives Kühlmittel mit der offiziellen G12evo Freigabe VW TL 774-L. Der Hersteller ist zudem bekannt als hochwertiger Hersteller von Kühlmitteln, die für fast jedes Auto eine Alternative bieten. Da das Kühlmittel eben über die genannte Freigabe verfügt, übernimmt VW sogar die Gewährleistung für dessen Einsatz. Glysantin produziert das G65 wie gewohnt als Konzentrat und Fertigmischung (Ready-Mix). Beim Konzentrat müssen Sie dieses mit destilliertem Wasser in einem Mischungsverhältnis mischen.

Glysantin G65 1L (Konzentrat)

glysantin-g65-kuehlmittel

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Alternativen mit ältere Standards

Wie zuvor bereits erwähnt, stellt Volkswagen keine Kühlmittel vor dem G12evo her. Möchten Sie jedoch weiterhin ausschließlich ein Kühlmittel mit dem älteren Standard verwenden, können Sie auf weitere Alternativen zurückgreifen. Dazu haben wir Ihnen eine kurze Übersicht erstellt.

Standard Produkte
G12+ Febi Bilstein G12+ / Ravenol OTC C12+ / Liqui Moly KFS 12+
G12++ Febi Bilstein G12++ / Ravenol LTC C12++ / Liqui Moly KFS 12++
G13 Febi Bilstein G13 / Liqui Moly KFS 13

Häufig gestellte Fragen

Ja nach Baujahr erhielt ein Skoda Octavia verschiedene Kühlmittel-Standards zur Erstbefüllung. Wichtig ist hier, dass es kein separates Skoda-Kühlmittel gibt, sondern alle Fahrzeuge aus dem VW-Konzern mit dem Volkswagen-Kühlmittel befüllt wurden. Möchtest du nun deinen Skoda mit einem originalen VW-Kühlmittel befüllen, bleibt dir nur der Kauf des VW G12evo. Grund dafür ist, dass Volkswagen Kühlmittel mit älteren Standards nicht mehr herstellt. Das VW G12evo entspricht und übertriff zugleich die vorherigen Standards. Und vor allem sind sie miteinander mischbar.

Achte beim Nachfüllen jedoch auf ein mögliches Mischen mit Wasser. Das VW G12evo gibt es bereit in 1 Liter und 5 Liter Gebinden vorgemischt zu kaufen. Generell kannst du auch ein reines Konzentrat nachfüllen, solltest dann aber mit Hilfe eines Kühlmittelprüfers den Konzentrationsgehalt messen.

Für Skoda Octavia Modelle von 2012 bis Anfang 20218 wurde bei der Erstbefüllung ein G13 Kühlmittel mit der offiziellen Freigabe VW TL 774-J verwendet. Die Empfehlung dazu wird auch in deinem Fahrzeughandbuch stehen, da dieses Kühlmittel zu jedem Zeitraum dem aktuellsten Standard entsprach. Ab 2018 wurde dann das G13 durch das G12evo abgelöst und auch nicht mehr von Volkswagen hergestellt. Folglich empfiehlt sich nun anstatt eines G13 Kühlmittels die Verwendung des originalen VW G12evo. Möchtest du aber weiterhin ein Kühlmittel mit Standard G13 verwenden, kannst du auch auf Hersteller wie Ravenol, Liqui Moly oder Febi Bilstein zurückgreifen. Diese stellen noch Produkte mit diesem Standard her.

Autor Kühlflüssigkeit.com

Fabian Strohdiek

Autor

Das Thema rund um Kfz-Schmierstoffe und Kühlflüssigkeiten umfasste bereits den Beginn meiner beruflichen Laufbahn. Auch darüber hinaus bleibt mein Interesse groß und inbesondere die Freude daran, der Community an Autofahrern bei der Suche nach dem richtigen Kühlmittel schnellstmöglich fündig zu werden. Alle Artikel basieren auf Recherchen, sowie eigenem Wissen und Erfahrungen.

Weitere Artikel entdecken